Sporthypnose - Unternehmensberatung-Consulting, Coaching, Wirtschaftshypnose, Training

Direkt zum Seiteninhalt

Sporthypnose

Kompetenzfelder

Die Sporthypnose ist eine sehr wirksame Methode, welche SportlerInnen hilft, psychisch bedingte Symptome und Probleme im Sport zu überwinden, die sonst schwer zu überwinden sind.

Außerdem werden SportlerInnen durch die Sporthypnose darin unterstützt, bestimmte
- verhaltensbezogene und
- emotionale Qualitäten zu entwickeln, die zur Verbesserung ihrer körperlichen Fähigkeiten beitragen.

Ziel ist also nicht nur die Beseitigung von Hindernissen, sondern auch die Förderung mentaler Fähigkeiten und Leistungen, die SportlerInnen noch größere Erfolge ermöglichen.

Der besondere Wert der Sporthypnose im Vergleich zur klassischen Sportpsychologie liegt darin, dass sie Veränderungen, die ansonsten oft sehr schwer zu erreichen sind, schneller, leichter und effektiver eintreten lässt.

So können sich SportlerInnen mentale Eigenschaften aneignen, die es ihnen erlauben, ihr Potential voll und ganz auszuschöpfen.

Die moderne Sporthypnose befasst sich längst nicht mehr nur mit der Visualisierung perfekter Wettkampfleistungen und dem Erreichen tiefer Entspannungszustände, wie es z.B. der Fall im Mentaltraining ist, dem auch nichts einzuwenden ist; Nur die Schwierigkeiten, mit denen sich Sportler konfrontiert sehen, sind denen anderer Menschen ähnlich, wenn nicht gar gleich. Diese Probleme wirken sich permanent und in spezifischen Situationen auf ihre sportliche Leistungsfähigkeit aus.
Ziel der Sporthypnose ist es daher immer, psychische Hindernisse zu beseitigen, um eine Leistungssteigerung zu bewirken, um das erwünschte Ziel so schnell und effektiv wie nur möglich zu erreichen.


Folgende typischen Problemfelder bieten sich bestens für die Sporthypnose an:

  • Phasen des Übergangs, wie z.B.:

- von Amateur zum Profi,
- Trainerwechsel,
- Mannschaftswechsel,
- (Wohn-/Trainings-)Ortswechsel,
- Wechsel der Disziplin,
- Karriere-Ende u.s.w.


  • Emotionale und interpersonelle Probleme, z.B.:

- Vorurteile und/oder Aggressionen innerhalb des Teams bzw. zwischen SportlerInnen und Fans
- Beziehung zu MannschaftskameradInnen
- Beziehung zum Coach / Trainer
- Beziehung zum sportlichen Kontrahenten

  • Alltägliche Probleme wirken sich auf die sportliche Leistungsfähigkeit aus:

- Beziehungsschwierigkeiten z.B. im Privatleben.
- Krankheit von Angehörigen.
- Heimweh.
- Die Abneigung gegen „Selbstvermarktung“, Kooperation mit Sponsoren und Medien.
- Der Umgang mit Fans und den Medien.
- Mangelnde Begeisterung für den Sport und Spaß am Spiel.
- Übergroße Konzentration auf die Verbesserung der Technik auf Kosten der Freude am Sport.


  • Verhalten gestört durch

- Alkoholmissbrauch
- Substanzmissbrauch
- Geschlechtsverkehr

- Glücksspiele
- Wetten
- u.s.w.


  • Disziplin in Ernährung und Lebensstil

-das Richtige in der richtigen Mänge zur besten Zeit

  • Mangelnde Führungsqualitäten



  • Stresssituationen:

- im Flugzeug
-
Reiseangst
- Erfolgsblockaden/Angst zu Versagen
- Angst nicht gut genug zu sein
- u.s.w.


  • Überanstrengung und zu große Kraftaufwendung in den Bewegungen



Hypnose leistet bei der Wiederherstellung der inneren Balance in Bezug auf Emotion, Kognition und Verhalten oft ausgezeichnete Dienste und hilft SportlerInnen, ihre Beziehung zur Mannschaft und zur Außenwelt im Allgemeinen zu verbessern.



Techniken, die in der Sporthypnose zum Einsatz kommen können und haben sich auch schon in zahlreichen Beispielen bewährt, sind beispielsweise:

-Auflösung von Blockaden zur Leistungsoptimierung
-Erreichen konstanter Leistungen durch Hypnose
-Techniken zur Auflösung von Anspannungen mittels ROMPC®
mit nachhaltiger Wirkung,
-SPP, RET, BSFF, EFT– Energetische Techniken zur Leistungsoptimierung
-Maximale Motivation durch kombination von Hypnose und ROMPC®  
–eigene Ressourcen und Energien nachhaltig und dauerhaft zu mobilisieren
-Motivation fördern durch konkretisieren von Zielen und Verwirklichung  mit Hilfe von Hypnose
-stärkung des Selbstbewusstseins, Selbstvertrauens, Selbstwertes und der Selbstachtung
-Umgang mit Misserfolgen
-Anleitung
zur tiefen Selbsthypnose nach posthypnotischem Trigger
-Ausschaltung von Ablenkungen durch automatische Änderung des Fokus durch posthypnotischen Trigger der individuell  erarbeitet,  besprochen und erstellt wird
-Selbstheilungskräfte aktivieren -ist sehr nützlich bei Verletzungen, wo es sehr oft darauf ankommt wieder so schnell wie möglich   top fit zu sein



Wichtig zu beachten ist:
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Hypnosesitzungen bei uns keine ärztliche Behandlungen oder Therapie ersetzen können und auch nicht dürfen. Jegliche Behandlung von Krankheiten und deren Symptomen ist in Österreich den Ärzten vorbehalten. Hypnosebehandlungen gegen Krankheiten und Schmerzen nehmen wir nur in Zusammenarbeit mit einem Arzt vor, der hierfür die Verantwortung übernehmen muss. Es werden keine Diagnosen erstellt oder Heilversprechen abgegeben! Leiden mit medizinischem Hintergrund werden NUR in Zusammenarbeit mit dem Mannschaftsarzt oder dem Vertrauensarzt behandelt, besprochen und durchgeführt.



NGH Logo
Zurück zum Seiteninhalt